Schlagwort: Sprockhövel

  • Die Glück-Auf-Trasse bei Sprockhövel entdecken

    Die Glück-Auf-Trasse bei Sprockhövel entdecken

    Zu unserer heutigen Wanderung hat uns Komoot-Nutzer Flitzpiepe aus Wengern inspiriert. Da die Tour auch ein paar leichte Steigungen bietet, war sie für uns heute ideal.

    Los geht’s am Sportplatz des Hiddinghausen FV, Albringhauser Straße 33 in Sprockhövel. Von dort führen zunächst asphaltierte Nebenstraßen, später dann matschige Reitwege rund um den Bereich am Klingelberge. Ein Stück des Weges verläuft auch auf der Glück-Auf-Trasse, der ehemaligen Bahntrasse zwischen Silschede und Sprockhövel. Sie wurde zu einem beliebten Rad- und Fußweg umgenutzt. Unterwegs gibt es immer wieder auch weite Blicke in die Landschaft, was die Tour sehr reizvoll macht.

    Kurz vor dem Ziel am Sportplatz befindet sich auch ein Landgasthof für eine Einkehr, die Hünninghauser Bauernstube.

  • Tolles Panorama am Paasbach

    Tolles Panorama am Paasbach

    Vom Wanderparkplatz Löhener Straße in Sprockhövel starten wir zunächst immer am Felderbach entlang. Nach einem steilen Anstieg geht’s dann weiter um den Winterberg. Den Namensgeber der Tour, den Paasbach, erreichen wir nach etwa 4 Kilometern.

    Die Wege führen meist durch lichten Laubwald oder am Waldsaum entlang. Immer wieder öffnet sich die Landschaft für ein herrliches Panorama.

    Wir haben unterwegs keine Einkehrmöglichkeit gefunden.

    Diese Tour findet ihr auch auf Visorando.

  • Gennebrecker Rundwanderweg

    Gennebrecker Rundwanderweg

    Bei diesem tollen Wetter machen wir eine Tour in der Elfringhauser Schweiz auf dem Gennebrecker Rundwanderweg des Sauerländischen Gebirgsvereins. Im Sprockhöveler Ortsteil Herzkamp gibt es einen Wanderparkplatz für das Auto.

    Die Wege führen durch lichten Laubwald, aber auch Nadelwald. Der schönste Abschnitt der Tour führt zum und am Deilbach entlang. Unterwegs muss man mit Reitern und Mountainbikern rechnen.

    Leider hat der Landgasthof „Auf dem Brink“, wenige Schritte vom Ziel entfernt, dauerhaft geschlossen. Eine Alternative bietet 400 Meter weiter die Gaststätte „Spitzbub“.