Kategorie: Elsass

  • Von Thann zur Auberge du Molkenrain

    Von Thann zur Auberge du Molkenrain

    Ein heißer Tag steht uns bevor und so tun wir gut daran, in die Vogesen zu fahren.

    Wir parken kostenlos in Thann am Bahnhof. Von dort geht es ein kurzes Stück durch die Ortschaft und dann direkt rechts hoch zur Engelsburg. Thann selbst hat knapp 8000 Einwohner und wird erstmals 1290 urkundlich erwähnt. Der Ort gehörte seit einer Heirat im Jahr 1324 den Habsburgern und erhielt 1360 das Stadtrecht. Die Engelsburg über der Stadt war Sitz der Grafen von Pfirt und diente später einem Enkel der Habsburger als Residenz. Die Stadt war bis zum 30-jährigen Krieg Teil von Vorderösterreich. Den Adelstitel eines Grafen von Thann und Rosemont trägt heute der jeweils regierende Fürst von Monaco. Der Ort selbst kann mit einer der bekanntesten Weinlagen des Elsass aufwarten, dem Rangen. Diese Lage ist eine von insgesamt 50 Alsace-Grand-Cru-Lagen. (Quelle: Wikipedia)

    Die Ruine der Engelsburg dient heute als Veranstaltungsort. Aktuell wird dort das Stück „Edward mit den Scherenhänden“ in den Mauern der Ruine unter freiem Himmel aufgeführt. Wir lassen die Burg hinter uns und steigen stetig bergauf. Zum Glück liegt unser Weg im Wald und ist schön schattig. Der Wald duftet herrlich. Wir vermuten, dass es sich um Pinienduft handelt, können es aber nicht bestimmen. Von 300 m im Ort Thann steigen wir auf den Gipfel Molkenrain auf eine Höhe von 1100 m. Dort befindet sich ein Berggasthof, die Auberge du Molkenrain. Von den Picknickplätzen vor dem Gasthof erstreckt sich der Blick weit ins Rheintal bis zum Schwarzwald. Hier oben ist es auch sehr viel kühler, denn ein frischer Wind weht über die Vogesen. Auf dem Molkenrain wurden etliche Szenen aus dem Film Jules et Jim von Francois Truffaut gedreht, ein Klassiker des französischen Films und der Nouvelle Vague aus dem Jahr 1962. (Quelle: Wikipedia)

    Leider haben wir im überfüllten Gasthof zur Rushhour um 13 Uhr keine Chance auf einen Platz und ein Mittagessen. So begnügen wir uns mit unserem Proviant und kaufen noch eine Flasche Wasser für den nun folgenden Rückweg. Ein ganzes Stück folgen wir wieder dem Pfad vom Aufstieg und halten uns dann links davon. Viele Franzosen nutzen das lange Feiertagswochenende für einen Ausflug in die Vogesen und so sind wir auf dem ersten Stück nicht allein. Dann aber haben wir den Wald wieder für uns.

    Wir erreichen eine Schutzhütte und halten uns von dort weiter links. Kurz vor den ersten Häusern von Thann gibt es eine kleine Waldkapelle, die zu Ehren der Opfer des 1. Weltkriegs errichtet wurde. Nach einer kurzen Rast geht es weiter bergab durch den Wald und zum Kreuz von Rangen, von wo aus wir eine herrliche Sicht auf Thann und die gegenüberliegenden Berge haben. Dann geht es steil und stetig bergab, bis wir nach fast 6 Stunden Wanderung wieder den Ort erreichen. Dort befindet sich das gotische Münster St. Theobald. Es ist nach dem Straßburger Münster eines der besten Beispiele Oberrheinischer Gotik im Elsass und wurde zwischen dem 13. und 15. Jahrhundert erbaut. Der 76 m hohe Turm wurde 1516 vollendet. (Quelle: Wikipedia)

    Wir kehren in ein kleines Café in der Nähe des Münsters ein, wo wir uns nach unserer anstrengenden Tour mit einem Eis stärken, bevor es zurück zum Bahnhof und zu unserem Auto geht.

  • Mit dem Fahrrad von Colmar nach Ribeauville

    Mit dem Fahrrad von Colmar nach Ribeauville

    Wir leihen uns E-Bikes am Bahnhof von Colmar bei Velodocteurs und starten von dort direkt nach Norden. Bereits nach den ersten Kilometern, nachdem wir die Avenue de Lorraine passiert haben, lassen wir die Stadt hinter uns und befinden uns auf kleinen Nebenstraßen auf dem Weinradweg. Es geht entlang der Weinreben über weitgehend ebene asphaltierte Radwege. Eigentlich sind diese Wege für Autos gesperrt, aber die Einheimischen kürzen gern den Weg nach Hause oder zu ihren Weinfeldern ab.

    Als wir den Fluss La Weiss erreichen, halten wir uns links. Die stark befahrene Landstraße unterqueren wir durch einen extra gebauten Tunnel. Wir folgen dem Fluss bis zum Örtchen Sigolsheim. Dort halten wir uns wieder rechts und nehmen die Nebenstraße nach Bennwihr. Weiter geht es durch die Weinfelder bis über die Route Guemar hinaus. Dann nehmen wir links den Weg in den Ort Ribeauville. Dort kehren wir in ein sehr gutes Lokal, das Au Relais des Menetriers an der Avenue du General de Gaulle ein. Abseits der Haupt-Touristenpfade haben wir hier ein wahres Kleinod entdeckt, das besonders von den Einheimischen geschätzt wird. Hier sind wir die einzigen Ausländer. Nach einem kurzen Abstecher zum nahen Weingut Bott Fréres machen wir uns zu Fuß auf den Weg ins Ortszentrum.

    Die Altstadt von Ribeauville wird von zahlreichen Häusern aus dem 16. und 17. Jahrhundert dominiert. Erwähnenswert sind auch die Pfarrkirche St.-Gregoire-le-Grand und der Metzgerturm (beide aus dem 13. Jahrhundert). Den Ort überragen die 3 Burgruinen Ulrichsburg (Stammsitz der früheren Herrscherfamilie zu Rappoltstein), Girsberg und Hohrappoltstein. Überall im Ort finden sich Hinweise auf das alte mittelalterliche Pfeiferrecht. Das Pfeiferrecht beruht auf dem Lehnwesen. Es unterstellte das „fahrende Volk“ dem Schutz des jeweiligen Landes- bzw. Lehnsherren. 1431 wurde den Herren zu Rappoltstein das Pfeiferrecht als Reichslehen übertragen. Heimatlos zogen die fahrenden Spielleute durch die Lande und gaben der Bevölkerung in Lied und Wort das Neueste und Wichtigste bekannt. Sie schlossen sich oft den heimkehrenden Kreuzfahrern an und besangen die Abenteuer der Helden der Kreuzzüge. Vormals rechtlos und von der Kirche ausgeschlossen wurden sie durch das Pfeiferrecht dem Schutz des Lehnsherren unterstellt. Am ersten Sonntag im September treffen sich bis heute in Ribeauville die Straßenmusikanten der gesamten Region, um ihrem einstigen Schutzherrn, dem Seigneur de Ribeaupierre den Treueid zu bestätigen. (Quelle: Wikipedia)

    Wir verlassen den Ort und begeben uns wieder auf den Weg zurück nach Colmar. Zunächst entlang der Hauptstraße und des Strengbaches halten wir uns bald rechts und biegen auf die unbefestigten Wege durch die Weinberge ab. Am Hohlweg erreichen wir wieder den Weinradweg und folgen kurz der Landstraße, bevor dieser wieder links auf die Nebenpfade nach Bennwihr abbiegt. Über Sigolsheim und Ingersheim geht es zurück bis zur Landstraße nach Colmar. Hier gibt es einen Fahrradweg, dem wir nun zurück zum Bahnhof folgen.