Schlagwort: Wetter (Ruhr)

  • Von Wetter zum Wasserschloss Werdringen

    Von Wetter zum Wasserschloss Werdringen

    Wir starten heute am Bahnhof Wetter (Ruhr), wo es ein am Wochenende kostenloses und zeitlich unbegrenztes Parkhaus gibt. Rasch lassen wir den Wochenmarkt und die Innenstadt hinter uns und nehmen den Ruhrhöhenweg des Sauerländischen Gebirgsvereins entlang des Schnodderbachs. „Der Bach ist Teil der Gemeindegrenze zwischen Herdecke und Wetter. Er trägt diese Funktion auch in seinem Namen, denn „Schnodder“ leitet sich, ebenso wie die Straßenbezeichnung „Auf dem Schnee“, von dem Wort „Schnade“ ab, was wiederum Grenze bedeutet.“ (Quelle: Wikipedia)

    Nach 2 km erreichen wir die Grotte, die bereits bei einer unserer früheren Touren zum Haus Schede von uns besucht wurde. Dieser schöne Wanderweg führt durch die Wälder des Ardeygebirges und bietet wunderschöne Ausblicke auf den Harkortsee und das Ruhrtal. Nach 5 km erreichen wir die ersten Häuser der Nachbargemeinde Herdecke. Direkt am Seeufer entstanden und entstehen neue Wohnungen in bester Lage.

    Über die Hagener Straße überqueren wir die Ruhr, um auf einem Teil des Jakobsweges auf der anderen Ruhrseite den Weg hinauf zum Kaisberg (185 m) zu nehmen. Als wir den Wald auf der Freiherr-vom-Stein-Straße verlassen, bietet sich eine schöne Aussicht auf Wetter. Die Brockhauser Straße führt uns direkt zum Wasserschloss Werdringen, wo wir im Schlosscafé für eine Rast einkehren.

    „Das Wasserschloss war ursprünglich ein Lehen der Herren von Volmestein und erfährt seine erste urkundliche Erwähnung zur Mitte des 13. Jahrhunderts. Damals gehörte es zum Besitz der Erzbischöfe von Köln. Im Territorium derer von Volmestein befand sich auch der Hof und die Kirche zu Hagen. Sie waren die Keimzelle der späteren Großstadt Hagen. Werdringen war vom 13. bis 15. Jahrhundert im Besitz der ritterbürtigen Herren Dobbe (der Namenspartikel „von“ wurde von Adligen der Region nicht getragen), die unter anderem auch zum Stadtadel in Dortmund zählten und mit den Grafen von der Mark verbunden und den Herren von der Recke verschwägert waren. … Nach der Eroberung der Burg Volmarstein 1324 durch die Grafen von der Mark wurde Werdringen ein Teil der Grafschaft Mark. Im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit wechselten die Eigentümer mehrfach. Nachgewiesen sind die kleinadeligen Familien Dobbe, Düdinck, Capelle, von Berchem und von Grüter. 1617 wurden die Freiherren von der Recke-Volmerstein als Erben des ausgestorbenen Geschlechts Dobbe mit dem Gesamtbesitz belehnt. … Um 1830 nahm eine Linie der 1817 in den preußischen Grafenstand erhobenen Adelsfamilie von der Recke von Volmerstein ihren Wohnsitz auf der Wasserburg Werdringen. 1856/57 ließ Graf Ottomar von der Recke-Volmerstein Teile der mittelalterlichen/frühneuzeitlichen Gebäude renovieren und zu einem Wasserschloss im neugotischen (historistischen) Stil ausbauen. Um 1870 wurde der Wohnsitz der Grafen nach Schlesien verlegt. Das Wasserschloss diente anschließend als Wohnsitz des Aufsehers und später als landwirtschaftlicher Betrieb. Im 20. Jahrhundert verfiel es zusehends. Im „Dritten Reich“ wurde es der Deutschen Arbeitsfront übereignet, die im Umkreis von Werdringen eine Mustersiedlung anlegen wollte. Bereits 1939 war Werdringen als Außenstelle des „Sauerländischen Friedrich Harkort-Museums“ in Hagen vorgesehen. Nachdem das Wasserschloss fast abrissreif war, wurde es 1977 von der Stadt Hagen erworben. Seit 1985 wurden in Zusammenarbeit mit einem Bürgerverein umfangreiche Renovierungsarbeiten durchgeführt, die mit der Einrichtung des Museums für Ur- und Frühgeschichte beendet waren.“ (Quelle: Wikipedia)

    Entlang der Bahnstrecke kehren wir nun zurück nach Wetter, wo wir kurz darauf am Ausgangspunkt unserer heutigen Tour ankommen.

  • Rund um den Harkortsee

    Rund um den Harkortsee

    Das Wetter an diesem Morgen ist leicht bewölkt und mild mit 10°C. Es weht ein spürbarer Wind.

    Wir erreichen nach 45 Minuten Fahrzeit das Zentrum von Wetter (Ruhr) und parken in der Bahnhofstraße für 2 Stunden kostenlos. Eine bessere Parkmöglichkeit entdecken wir kurz nach Beginn unserer Tour am städtischen Archiv. Die kostenlosen Parkplätze dort sind zeitlich unbegrenzt.

    Wir verlassen den Ortskern und gelangen nach kurzer Zeit zur Burg von Wetter. Dort hat man einen schönen Blick auf den Harkortsee, aber auch die typische Kulisse des Ruhrgebiets: rechts und links Industrieanlagen, geradeaus Dauercamper. Dat passt!

    Wir erreichen nach dem kurzen Abstieg von der Burg das Seeufer und halten uns nun links. Der See ist sehr flach und wir können viele Wasservögel beobachten. Der Weg ist für Fußgänger naturbelassen und eben. Der Fahrradweg sofort angrenzend ist asphaltiert. Uns begegnen an diesem Morgen nur sehr wenige Fußgänger und Radler. Es ist hier nicht überlaufen.

    Nach etwa 5 km kommen wir zum Viadukt der Eisenbahn. Kurz darauf folgen auch schon die ersten Häuser der Nachbargemeinde Herdecke. Schicke Wohnungen direkt am Seeufer sind erst kürzlich entstanden, einige sind auch noch im Bau. In einem der neuen Häuser ist das Café Extrablatt untergebracht: eine gute Möglichkeit zu rasten und einzukehren.

    Das lassen wir heute mal ausfallen und nehmen nun eine stark befahrene Straße, die uns über die Ruhr ans andere Seeufer bringt. Nachdem wir sofort wieder rechts auf den Wanderweg eingebogen sind, gehen wir nun ein Stück auf dem Jakobsweg. Wir erreichen erneut den Eisenbahnviadukt und kurz darauf verlassen wir das Seeufer, um das dort befindliche große Klärwerk zu umrunden. Dann führt der Weg weiter links in ein Waldstück, weg vom See.

    Als wir den Wald verlassen, öffnet sich der Blick auf Felder und ein Industriegebiet von Herdecke. Schöner ist der Blick rechts über den See zur Altstadt von Wetter. Der Rest des Weges zurück zur Bahnhofstraße führt entlang der Regionalbahnstrecke, über eine Brückenbaustelle und die Kaiserstraße von Wetter zurück zum Ausgangspunkt der Tour.