Schlagwort: Kettwiger Panoramasteig

  • Kettwiger Panoramasteig Nord Teil 2

    Kettwiger Panoramasteig Nord Teil 2

    Am Schwimmzentrum Essen-Kettwig stehen ausreichend Parkplätze zur Verfügung. Das Wetter spielt heute auch mit und wir bleiben bis auf ein paar Tropfen trocken.

    Die Tour führt durch den grünen Essener und Mülheimer Süden. Die Wege sind oft asphaltiert, wie auf allen Teilabschnitten des Kettwiger Panoramasteigs. Das macht die Wanderungen zwar nicht gelenkschonend, aber in der nassen und kalten Jahreszeit gelangt man ohne Schwierigkeiten ans Ziel. Dann kann man auch am besten die vielen Panoramablicke weit ins Land genießen, da das Grün der Bäume fehlt.

    Einkehrmöglichkeiten finden sich an der Meisenburgstraße mit dem etwas abseits des Weges gelegenen „Road Stop“ und der „Bauernstube“ in der Nähe des Buchholzhofs. Weiter gibt es im Schwimmzentrum Kettwig ein Bistro.

  • Kettwiger Panoramasteig Nord Teil 1

    Kettwiger Panoramasteig Nord Teil 1

    Für diesen Teil des beliebten Essener Wanderwegs parken wir am S-Bahnhof Essen-Werden. Von dort führen feste Waldwege und Nebenstraßen durch den grünen Essener Süden. Der Asphaltanteil beträgt etwa 50%. Der Name des Wanderwegs ist Programm, denn es bieten sich immer wieder schöne Ausblicke in die Landschaft.

    Unterwegs haben wir die Gaststätte „Purzelbaum“ passiert. Weitere Einkehrmöglichkeiten finden sich zur Genüge im Ortskern von Werden oder mit dem „Dolcinella“ direkt neben dem Parkplatz.

  • Kettwiger Panoramasteig Süd Teil 2

    Kettwiger Panoramasteig Süd Teil 2

    Wir parken am Jugendhaus St. Altfrid des Bistums Essen, wo der Gästeparkplatz geöffnet ist. Von dort folgen wir dem Kettwiger Panoramasteig überwiegend auf festen Wald- und Feldwegen.

    Nach 800 Metern bietet sich uns die Chance für ein Micro-Abenteuer: wir wählen einen sehr steilen Singletrail bergab. Wer etwas unsicher auf den Beinen ist, dem seien an dieser Stelle Wanderstöcke empfohlen.

    Nach 2,5 Kilometern führt uns komoot über die Laupendahler Landstraße. Hier empfiehlt sich eine Alternativroute zu suchen, da es dort keinen Fußweg gibt. Insgesamt hält sich der Asphaltanteil jedoch in Grenzen, anders als auf dem ersten Teilabschnitt am 20. März 2021.

    Wenn die Gastronomie wieder öffnen darf, empfiehlt sich eine Rast im Clubhaus des Golfclubs Oefte, das auch Nichtmitglieder besuchen können.