Autor: zetti

  • Rund um den Hullerner Stausee

    Rund um den Hullerner Stausee

    Heute zieht es uns wieder ins Ausflugsgebiet zwischen Haltern, Olfen und Lüdinghausen. Am Stockwieser Damm gegenüber vom Lokal „Lakeside Inn“ befindet sich ein Wanderparkplatz. Eine weitere Einkehrmöglichkeit findet sich etwa 2 km weiter etwas ruhiger gelegen mit dem „Heimingshof“.

    Besonders der erste Streckenabschnitt entlang der Stever ist sehr schön. Die Tour führt danach immer über befestigte (Wald-)wege am Ufer des Hullerner Stausees entlang. Da es sich um einen Trinkwasserstausee handelt, ist Baden hier verboten. Das Seeufer ist auch entsprechend gesichert.

    Der Weg am Südufer des Stausees ist etwas windgeschützter und führt dichter am Ufer entlang, als der Weg auf der Nordseite. Dort läuft man überwiegend durch lichten Mischwald.

  • Gennebrecker Rundwanderweg

    Gennebrecker Rundwanderweg

    Bei diesem tollen Wetter machen wir eine Tour in der Elfringhauser Schweiz auf dem Gennebrecker Rundwanderweg des Sauerländischen Gebirgsvereins. Im Sprockhöveler Ortsteil Herzkamp gibt es einen Wanderparkplatz für das Auto.

    Die Wege führen durch lichten Laubwald, aber auch Nadelwald. Der schönste Abschnitt der Tour führt zum und am Deilbach entlang. Unterwegs muss man mit Reitern und Mountainbikern rechnen.

    Leider hat der Landgasthof „Auf dem Brink“, wenige Schritte vom Ziel entfernt, dauerhaft geschlossen. Eine Alternative bietet 400 Meter weiter die Gaststätte „Spitzbub“.

  • Zur lachenden Ziege in Neukirchen-Vluyn

    Zur lachenden Ziege in Neukirchen-Vluyn

    Unser heutiges Ausflugsziel ist der Bauernhof „Zur lachenden Ziege“ in Neukirchen-Vluyn. Am Waldparkplatz Rheurdt, unmittelbar am Staatsforst Rheurdt-Littard gelegen, können wir das Auto parken.

    Die Wege sind eben und leicht begehbar. Der Zugang zum Ziegenkäsehof ist – anders als von uns verbotenerweise gelaufen – nur von der Straße Littardweg möglich. Dort gibt es köstlichen Ziegenkäse und Schafwollprodukte. Besonders schön ist der letzte Abschnitt der Tour entlang der Littarder Kendel (= Gewässer in einer verlandeten Altstromrinne des prähistorischen Ur-Rheines; Quelle: Wikipedia).