Kategorie: Bergisches Land

  • Eulenkopfweg Wuppertal-Beek

    Eulenkopfweg Wuppertal-Beek

    Am Bayer Forschungszentrum in Wuppertal-Katernberg befinden sich Parkplätze. Am Wochenende gibt es hier ausreichend Platz.

    Der Weg führt durch verschiedene Naturschutzgebiete und Grüngürtel von Wuppertal. Kurze Waldstücke wechseln sich mit Feldwegen und Hügeln ab. Das und die angrenzenden Bachläufe und Höfe machen die Tour interessant.

    Eine Einkehrmöglichkeit gibt es nach 1,5 Kilometern des Weges im Café „Das Johanns“. Allerdings ist die Platzkapazität hier beschränkt und für Gruppen empfiehlt sich in jedem Fall eine Reservierung.

  • Arboretum Wuppertal

    Arboretum Wuppertal

    Bei perfektem Wanderwetter möchten wir heute die Wälder rund um das Arboretum Wuppertal erkunden. Das Auto lassen wir auf dem Wanderparkplatz Zur Kaisereiche stehen und folgen einem der zahlreichen Wanderwege durch den Wald.

    Die ersten 2 Kilometer führen schattig durch lichten Mischwald. Allerdings verläuft nah am Wald eine Schnellstraße, die das Wandervergnügen etwas trübt. Ab dem 3. Kilometer wird es ruhiger und der letzte Abschnitt der Tour führt direkt an den seltenen Bäumen des Wuppertaler Arboretums vorbei und später parallel zum bekannten Bahntrassenradweg „Sambatrasse“. Dort gibt es sich auch eine Einkehrmöglichkeit: der beliebte Bahnhof Burgholz.

  • Vom Parkplatz Brandteich nach Gräfrath

    Vom Parkplatz Brandteich nach Gräfrath

    Heute wandern wir durchs Bergische Land.

    Vom Parkplatz aus geht es zunächst durch ein Wohngebiet, bevor nach etwa einem Kilometer die Felder und Wälder des Naherholungsgebietes zwischen Solingen und Wuppertal beginnen. Über den Weiler Schieten kommen wir zum Flockertsholzer Weg, dem wir am gleichnamigen Bach entlang folgen. Der schattige Waldweg ist menschenleer und verläuft parallel zur Wupper.

    Nach 6 Kilometern halten wir uns links. Die Untere Holzstraße führt uns zum Weiler Unten zum Holz, einer kleinen ruhigen Hofschaft von Solingen-Gräfrath. Von der Lützowstraße halten wir uns links und durchqueren die Gräfrather Heide. Von der Gerberstraße aus geht es vorbei am Klingenmuseum, dem früheren Kloster. Das Kloster ist eng mit der Geschichte Gräfraths verbunden. Wer Interesse hat, kann hier mehr dazu erfahren.

    Nach 300 Metern erreichen wir wieder den Ausgangspunkt unserer Tour.