Kategorie: Zwischen Ruhrgebiet und Rheinland

  • Todeskampf im Wald von Erkrath

    Todeskampf im Wald von Erkrath

    Das Auto parken wir an der Talstraße neben dem Seniorenheim Neandertal. Nach 700 Metern lassen wir die Geräusche der nahen B 7 hinter uns und folgen festen Waldwegen. Die Tour führt zunächst entlang der Düssel und später zum eiszeitlichen Wildgehege Neandertal mit Auerochsen und Wildpferden. Nach 4 Kilometern finden wir etwas abseits des Weges im Wald einen großen Haufen weißer Federn. Die scheint der Vogel jedoch nicht freiwillig abgegeben zu haben und liefert den Grund für den Titel unseres Beitrags.

    Wer Interesse hat, besucht nach 6,5 Kilometern das Neanderthal-Museum. Das neu gestaltete Außengelände hinter dem Parkplatz bietet Kindern den großen Steinzeitspielplatz mit viel Platz zum Klettern und Toben. Das Museumscafé ist uns auch als einzige Einkehrmöglichkeit auf der Tour in Erinnerung geblieben.

  • Eulenkopf-Weg Wuppertal-Eckbusch

    Eulenkopf-Weg Wuppertal-Eckbusch

    Wir parken auf einem Feldweg an der Straße Zur Kohleiche. Bequemer kann man das Auto aber am Bahnhof Wülfrath im letzten Viertel des Weges abstellen.

    Der Feldweg bringt uns zum Wülfrather Ortsteil Aprath. Entlang der Düssel und des Holzer Bachs geht’s in den nächsten Ortsteil – das beschauliche Düssel und zurück zum Parkplatz.

    Der Weg ist landschaftlich sehr reizvoll. Felder, lichte Laubwälder, Bachläufe und sanfte Hügel wechseln sich ab. Die Ortschaften sind gepflegt und man sieht herrliche Gärten entlang des Weges. Wer einkehren möchte, hat dazu im historischen Ortskern Düssel im Restaurant Kutscherstuben Gelegenheit.

  • Eignerbach Rundweg

    Eignerbach Rundweg

    Heute starten wir am Restaurant Kleine Schweiz in Velbert. Zum Haus gibt es interessante Geschichten, wie diese hier: „Der Vorbesitzer der „Kleinen Schweiz“, der legendäre Wunderläufer Adolf Wilmsmeyer, war wohl auch der Gründer der „Kleinen Schweiz“. Er führte das Lokal als vegetarische Gaststätte. Adolf Wilmsmeyer arbeitete hauptberuflich bei der Firma Schlagbaum (oder Coll und Tiggemann) an der Grenze zu Velbert, lief dann zum Mittagessen nach Hause und natürlich auch zurück. Als bekannter Wunderläufer lief er unter anderem gegen einen „frisch importierten schwarzen Mann aus Afrika“, dem während des Wettlaufs durch Schweiß oder Regen die schwarze Farbe verloren ging. Außerdem gab es einen Rundstreckenlauf durch Tönisheide gegen einen Berliner namens Kunze, den er gewann. So wurden die Tönisheider Bürger auf das Lokal „Kleine Schweiz“ aufmerksam. Hier veranstaltete Adolf Wilmsmeyer Eselreiten zum Thielenkopp, dem Berg gegenüber dem Parkplatz der Kleinen Schweiz. Hierbei kehrten die Esel hin und wieder ohne Reiter zurück. Seine Tochter Kriemhilde hatte auf dem Thielenkopp einen Getränkeverkauf. Dort gab es eine Freilufttanzfläche, die, so wird erzählt, durch italienische Nächte und Wochenendtanzveranstaltungen bis 1952 in Wimmersberg und Umgebung zu erhöhter Population geführt haben soll. Er selbst war sehr naturverbunden und wehrte sich leidenschaftlich gegen den Fortschritt der Technik. So schlief er oft auf der Wiese, unterhalb vom heutigen Parkplatz, unter einem gespannten Dach, zwischen vier Kirschbäumen. Unten im Wald gab es einen Teich zum Baden, den er im Winter auch gerne zum Eisbaden nutzte. Hier plante Adolf Wilmsmeyer einen Gondelteich anzulegen, verwirklichte es aber nicht mehr. Da er nur eine Konzession für alkoholfreie Getränke besaß und damit nicht genug zu verdienen war, musste er seine kühnen Pläne aufgeben und trennte sich schließlich von seinem geliebten Anwesen.“ (Quelle: Internetseite des Lokals)

    Vorbei am Biergarten des Lokals halten wir uns rechts entlang des Angerbachs. Hier haben ein paar Einheimische die „Operation Hinkelstein 2009 für Asterix, Obelix und Thomas“ durchgeführt und auf dem Brocken dokumentiert.

    Nachdem es jetzt weiter am Heiderhofbach entlang geht, folgen die ersten Häuser von Velbert-Tönisheide. Wieder halten wir uns links und umrunden nun die Schlammteiche. Im Anschluss verläuft der Weg parallel zur Mettmanner und Rützkausener Straße. Nach insgesamt 6 Kilometern passieren wir die Andreashütte und Hirschhütte neben dem Wanderweg. Jetzt noch einmal links abbiegen und wir sind zurück am Start.

    Diese Tour findet ihr auch auf Visorando.