Autor: zetti

  • Kettwiger Panoramasteig Süd Teil 1

    Kettwiger Panoramasteig Süd Teil 1

    Für das Auto finden sich auf dem P+R-Parkplatz am Bahnhof Kettwig ausreichend Stellplätze. Die Wege auf der Tour waren entweder asphaltierte Fußwege oder Nebenstraßen oder unbefestigte Feld- und Waldwege. Gerade in den Wäldern nutzen auch Reiter und Mountainbiker die Wege, die dann entsprechend schlammig sind.

    An der Pierburg haben wir einen kleinen Schlenker eingelegt, da der Weg hier an einem Gatter endete.

    Wer einkehren möchte (sofern Corona es zulässt), hat in der Kettwiger Altstadt viele Möglichkeiten.

  • Rundwanderweg Vorsperre Große Dhünn

    Rundwanderweg Vorsperre Große Dhünn

    Für diese Wanderung gibt es zwei Parkmöglichkeiten. Wir nutzen den Wanderparkplatz an der Kölner Straße 115 (Hutsherweg). Alternativ kann man auch den Wanderparkplatz Neumühle ansteuern. Von dort ist man schneller auf dem eigentlichen Rundweg.

    Die Wege sind überwiegend mit Schotter oder Kieseln befestigt, aber durch abgefallenes Laub und Nadeln sind sie trotzdem weich. Nach etwa 5 Kilometern sind wir vom eigentlichen Rundweg abgewichen. Diese Alternative empfiehlt sich im Winter jedoch nicht, da sie etwa 500 Meter am bis 15.03. gesperrten Südufer der Dhünn entlangführt. Auf dem kurzen Teilstück entlang der Landstraße gibt es einen Fußweg.

  • Sonnenaufgang und erste Störche in Götterswickerhamm

    Sonnenaufgang und erste Störche in Götterswickerhamm

    Um eine „Schlammschlacht“ zu vermeiden, entscheiden wir uns heute für eine Asphaltrunde am beschaulichen Niederrhein. Für das Auto steht der Parkplatz Dammstraße am Storchennest in Voerde zur Verfügung.

    Die Beschaffenheit der Wege habe ich ja schon beschrieben. Es handelt sich überwiegend um asphaltierte Nebenstraßen ohne nennenswerten PKW-Verkehr. Lediglich ein ca. 2 km langes Stück (Lübdingstraße und Oberer Hilding) wird von Anwohnern als Zufahrt genutzt.

    Einkehrmöglichkeiten finden sich am Ende der Tour direkt am Rhein.