Autor: zetti

  • Von Ginderich zu den Lippeauen

    Von Ginderich zu den Lippeauen

    Heute haben wir uns für eine Radtour am Niederrhein entschieden. Los geht’s in Ginderich, dem westlichsten Stadtteil von Wesel. Büderich rechts von uns lassend überqueren wir den Rhein über die imposante Niederrheinbrücke. Sie hat einen eigenen Wikipedia-Eintrag.

    Am Ende der Brücke halten wir uns rechts und durchqueren die Lippeauen. Die Frankfurter Straße und Poststraße bringen uns zum Wesel-Datteln-Kanal, dem wir ca. 10 km folgen. Die Dinslakener Straße und der Brückenweg führen uns ins beschauliche Krudenburg, einen sehr schönen dörflichen Ortsteil der Gemeinde Hünxe. Von dort führt der Krudenburger Weg bis in die Drevenacker Dünen, ein Naturschutzgebiet zwischen Wesel und Hünxe. Über den Lippe-Hafen führen uns verschiedene Anliegerstraßen zurück zur Niederrheinbrücke und weiter zum Ziel in Ginderich.

  • Von Mintard zum Schloss Landsberg

    Von Mintard zum Schloss Landsberg

    Heute geht’s wieder in die Wälder rund um Hugenpoet und Landsberg. Eine andere Tour in diesem Gebiet haben wir schon in einem früheren Beitrag beschrieben.

    Wir parken an der Mintarder Sankt Laurentius Kirche und folgen der Mintarder Dorfstraße, Am Biestenkamp und Am Stoot hinein in den Wald rund um Schloss Hugenpoet. Nach 1,5 km verlassen wir den Ruhrhöhenweg und bleiben am Waldrand Richtung Essener Straße. Vom Steinberg geht’s bergab zum Landsberger Graben und direkt in den Garten von Schloss Landsberg. Hier blühen die ersten Kirschen und es summt vor lauter Bienen. Vom Schloss halten wir uns links und nehmen einen schönen Waldweg zum Klusenbach, dann weiter über die Blomericher Straße zurück auf den Ruhrhöhenweg und nach Mintard zum Parkplatz.

  • Rund um Schloss Lembeck

    Rund um Schloss Lembeck

    Heute geht’s ins Münsterland in die Herrlichkeit Lembeck. Die Parkplätze am Wasserschloss sind für „Waldspaziergänger und Fahrradfahrer“ eigentlich gesperrt. Aber zu so früher Stunde sind wir noch das einzige Fahrzeug und das Schloss ist auch noch für Besucher bis Karfreitag im Winterschlaf.

    Über die Wulfener Straße und dann links den Schlaunweg und Lorenzweg gelangen wir in die Wälder rund ums Schloss. Dann folgen wir diversen Alleen bis zum Bakeler Weg. Zwischen den Mühlenteichen geht’s zurück auf die Wulfener Straße und weiter über den Präsenkamp durch die offenen Felder. Bei Nathefords Kreuz halten wir uns rechts und dann parallel zur Regionalbahnstrecke am Waldsaum entlang zurück zum Schloss.

    Das Schloss wird von Ferdinand Graf von Merveldt und seiner Familie bewohnt und erhalten. Vor den Toren befindet sich in einem Nebengebäude das Café am Schloss, wo es neben Frühstück, Kaffee und Kuchen in der größten Auswahl an Sonn- und Feiertagen auch herzhafte kleine Gerichte gibt.