Kategorie: Bergisches Land

  • Rundwanderweg Vorsperre Große Dhünn

    Rundwanderweg Vorsperre Große Dhünn

    Für diese Wanderung gibt es zwei Parkmöglichkeiten. Wir nutzen den Wanderparkplatz an der Kölner Straße 115 (Hutsherweg). Alternativ kann man auch den Wanderparkplatz Neumühle ansteuern. Von dort ist man schneller auf dem eigentlichen Rundweg.

    Die Wege sind überwiegend mit Schotter oder Kieseln befestigt, aber durch abgefallenes Laub und Nadeln sind sie trotzdem weich. Nach etwa 5 Kilometern sind wir vom eigentlichen Rundweg abgewichen. Diese Alternative empfiehlt sich im Winter jedoch nicht, da sie etwa 500 Meter am bis 15.03. gesperrten Südufer der Dhünn entlangführt. Auf dem kurzen Teilstück entlang der Landstraße gibt es einen Fußweg.

  • Kleingartenrunde zum Wuppertaler Skulpturenpark

    Kleingartenrunde zum Wuppertaler Skulpturenpark

    Die heutige Tour führt durch diverse Wuppertaler Kleingartenanlagen zum Skulpturenpark Waldfrieden und zurück. Der Skulpturenpark ist aktuell wegen der Corona-Einschränkungen geschlossen. Infos zur Anlage, Führungen und den Öffnungszeiten findet ihr hier.

    Parkmöglichkeiten am Start sind rar, aber wir haben Glück. Im Skulpturenpark gibt es ein Café für Besucher.

  • In Solingen entlang der Wupper

    In Solingen entlang der Wupper

    Bei strahlendem Sonnenschein geht’s ins Bergische Land. Die heutige Tour verläuft allerdings auf einer echten „Freizeit-Autobahn“ und eignet sich daher eher für einen Ausflug an einem normalen Werktag. Dann dürften deutlich weniger Spaziergänger und Radler unterwegs sein und auch die Parkplatzsituation am Start dürfte entspannter sein. Wir haben Glück und ergattern direkt einen der wenigen Stellplätze am historischen Wipperkotten.

    Der Weg führt zunächst durch den Wald und dann auf einer Nebenstraße bis zum Ortsteil Obenrüden. Gerade der Abschnitt zwischen Friedrichstal und Untenrüden verläuft auf einer auch von Autos genutzten Nebenstrecke. Wer es ruhiger und naturnah mag, sucht sich hier vielleicht eine Alternative abseits der Straße. Der Rückweg ist zu 90% autofrei.

    Die Wege sind oft asphaltiert, aber im Schatten am Fluss auch stellenweise schlammig. Wer einkehren möchte, hat nach Ende der Corona-Beschränkungen in den Ausflugsbetrieben von Unten- und Obenrüden oder kurz vor dem Ziel im Hotel-Restaurant „Wipperaue“ Gelegenheit.