Kategorie: Münsterland

  • Borkener Landpartie – Natur & Kultur im Münsterland

    Borkener Landpartie – Natur & Kultur im Münsterland

    Auch unser heutiger Ausflug ist eine Empfehlung des Kreises Borken. Wir parken am schattigen (Wohnmobil-)Parkplatz vor dem Schloss Raesfeld. Wie gewohnt sind die Radwege in der Region zu 95% in einem Top-Zustand. Meist geht es flach auf Nebenstraßen und Feldwegen entlang, teils schön schattig.

    Einkehrmöglichkeiten gibt es am Beginn mit dem Vennekenhof, mit einem Abstecher am Heimathaus Marbeck oder in großer Zahl direkt am Schloss Raesfeld.

  • Zur Isselquelle und Femeiche von Raesfeld aus

    Zur Isselquelle und Femeiche von Raesfeld aus

    Zum Start der heutigen Tour parken wir im Zentrum von Raesfeld. Eine weitere Parkmöglichkeit findet sich ein Stück weiter am Südring in der Nähe des Schlosses Raesfeld.

    Die Tour ist sehr abwechslungsreich und führt durch die schöne flache westfälische Landschaft. Schattige Abschnitte in Wäldern und an Waldrändern wechseln sich mit sonnigen Feldwegen ab. 90% der Strecke sind asphaltiert und führen über kaum befahrene Nebenstraßen. Insgesamt hat diese Tour Lust gemacht, mehr von der Region zu entdecken.

    Noch ein Wort zur sogenannten Femeiche: Der Baum steht in einem Wohngebiet in Raesfeld-Erle. Er wird auf ein Alter von 800-1000 Jahren geschätzt. Im Mittelalter wurde dort Recht gesprochen vom sogenannten Femegericht, was den Namen des Baumes erklärt.

    Einkehrmöglichkeiten gibt es mit einigen Bauernhofcafés entlang der Strecke und in Raesfeld und Erle. Wir haben nach etwa 13 Kilometern am Vennekenhof angehalten und den schattigen Biergarten genutzt.

  • Rund um Schloss Lembeck

    Rund um Schloss Lembeck

    Heute geht’s ins Münsterland in die Herrlichkeit Lembeck. Die Parkplätze am Wasserschloss sind für „Waldspaziergänger und Fahrradfahrer“ eigentlich gesperrt. Aber zu so früher Stunde sind wir noch das einzige Fahrzeug und das Schloss ist auch noch für Besucher bis Karfreitag im Winterschlaf.

    Über die Wulfener Straße und dann links den Schlaunweg und Lorenzweg gelangen wir in die Wälder rund ums Schloss. Dann folgen wir diversen Alleen bis zum Bakeler Weg. Zwischen den Mühlenteichen geht’s zurück auf die Wulfener Straße und weiter über den Präsenkamp durch die offenen Felder. Bei Nathefords Kreuz halten wir uns rechts und dann parallel zur Regionalbahnstrecke am Waldsaum entlang zurück zum Schloss.

    Das Schloss wird von Ferdinand Graf von Merveldt und seiner Familie bewohnt und erhalten. Vor den Toren befindet sich in einem Nebengebäude das Café am Schloss, wo es neben Frühstück, Kaffee und Kuchen in der größten Auswahl an Sonn- und Feiertagen auch herzhafte kleine Gerichte gibt.