Autor: zetti

  • Todeskampf im Wald von Erkrath

    Todeskampf im Wald von Erkrath

    Das Auto parken wir an der Talstraße neben dem Seniorenheim Neandertal. Nach 700 Metern lassen wir die Geräusche der nahen B 7 hinter uns und folgen festen Waldwegen. Die Tour führt zunächst entlang der Düssel und später zum eiszeitlichen Wildgehege Neandertal mit Auerochsen und Wildpferden. Nach 4 Kilometern finden wir etwas abseits des Weges im Wald einen großen Haufen weißer Federn. Die scheint der Vogel jedoch nicht freiwillig abgegeben zu haben und liefert den Grund für den Titel unseres Beitrags.

    Wer Interesse hat, besucht nach 6,5 Kilometern das Neanderthal-Museum. Das neu gestaltete Außengelände hinter dem Parkplatz bietet Kindern den großen Steinzeitspielplatz mit viel Platz zum Klettern und Toben. Das Museumscafé ist uns auch als einzige Einkehrmöglichkeit auf der Tour in Erinnerung geblieben.

  • Ohligser Heide

    Ohligser Heide

    Heute zieht’s uns wieder ins Bergische Land. Wir parken in Solingen in der Schwanenstraße an der St. Lukas Klinik und los geht‘s direkt hinein ins Naturschutzgebiet Ohligser Heide.

    Die Wege führen durch Mischwald und Heidelandschaft und sind überwiegend schattig und gut befestigt. Der Asphaltanteil beträgt ca. 20%. Teile des Weges gehören zum Neanderlandsteig oder zum örtlichen Radwegenetz. Am Drei-Insel-Teich kann man aus einer Schutzhütte heraus Tiere beobachten (Fernglas nicht vergessen). Eine Einkehrmöglichkeit gibt es zum Ende der Tour mit der „Schlesischen Schänke“.

  • Vom Jagdhaus Eiden zum Kayhauser Moor

    Vom Jagdhaus Eiden zum Kayhauser Moor

    Diese Tour führt über 11 Kilometer auf gekiesten oder sandigen Wegen ins Kayhauser Moor und zum Engelsmeer. Die Wege teilen wir uns mit zahlreichen Radfahrern, was an schmalen Stellen manchmal etwas anstrengend werden kann.

    Durch das Moor führt ein Lehrpfad, den wir jedoch wegen der Länge der Tour nicht gegangen sind. Es gibt auch Tafeln mit QR-Codes, über die man zu kleinen Tonbeiträgen mit Geschichten um das Moor kommt. Ein besonderes Highlight ist das Große Engelsmeer – ein See, an dem man Tiere beobachten kann. Wir wurden zum Beispiel mit einem Froschkonzert empfangen.

    Einkehrmöglichkeiten gibt es in Bad Zwischenahn oder am Ziel mit dem Jagdhaus Eiden.